Freiwilligenprogramm „Ehrensache Natur“ – Aktiv für den Südschwarzwald
Sie möchten sich aktiv für die Natur einsetzen und konkret etwas bewirken? Im Rahmen des bundesweiten Freiwilligenprogramms „Ehrensache Natur“ haben Sie die Möglichkeit, sich bei verschiedenen Tageseinsätzen im Südschwarzwald zu engagieren. Gemeinsam mit anderen Naturbegeisterten und unter fachkundiger Anleitung – etwa durch FörsterInnen, RangerInnen und andere ExpertInnen – leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Pflege und den Schutz wertvoller Lebensräume. Ob bei der Offenhaltung von Biotopen, der Pflege junger Wälder oder der Entfernung gebietsfremder Pflanzenarten: Ihr Einsatz zählt!
Werkzeug und Material werden gestellt, für die Verpflegung ist gesorgt – Sie bringen Motivation und Freude an der Bewegung in der Natur mit.
Wir freuen uns über helfende Hände!
Termine 2025
Christine Peter | E-Mail: christine.peter@naturpark-suedschwarzwald.de | Tel. 07676 9336-24
Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne!
Das Projekt wird gefördert mit Mitteln der Deutschen Postcode Lotterie.
Werkzeug und Material werden gestellt, für die Verpflegung ist gesorgt – Sie bringen Motivation und Freude an der Bewegung in der Natur mit.
Wir freuen uns über helfende Hände!
Termine 2025
- Samstag, 10. Mai 2025 – Herdenschutz ganz praktisch – Zaunbau im Wolfsrevier | Blasiwald
- Freitag, 16. Mai 2025 – Jungwaldpflege | Todtnau
- Samstag, 12. Juli 2025 – Entfernung gebietsfremder Arten | Lenzkirch-Saig
- Samstag, 19. Juli 2025 – Entfernung gebietsfremder Arten | Lenzkirch-Saig
- Freitag, 25. Juli 2025 – Biotoppflege für das Auerhuhn | Feldberg
- Samstag, 26. Juli 2025 – Entfernung gebietsfremder Arten | Lenzkirch-Saig
- Freitag, 15. August 2025 – Biotoppflege für das Auerhuhn | Rohrhardsberg
- Freitag, 19. September 2025 – Jungwaldpflege | Todtnau
- Samstag, 18. Oktober 2025 – Biotoppflege für das Auerhuhn im Rahmen des Schwarzwaldweiten Auerhuhn Habitatpflegetags | Rohrhardsberg
- Freitag, 16. Mai 2025 – Jungwaldpflege | Todtnau
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über unser Anmeldeformular, das Sie im jeweiligen Kalendereintrag zur Veranstaltung finden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Empfohlene Ausrüstung
- festes Schuhwerk (am besten Wanderstiefel)
- lange Hose und langärmelige, wetterangepasste Kleidung
- Arbeitshandschuhe (falls vorhanden – ansonsten werden sie gestellt)
- Grundausdauer
- Trittsicherheit
Projektpartner
Die Tageseinsätze finden in Kooperation mit einer Vielzahl von engagierten, regionalen Partnern statt – ohne die die Einsätze nicht möglich wären:
- ForstBW (Forstbezirk Hochschwarzwald)
- Naturschutzzentrum Südschwarzwald
- Landesforstverwaltung (Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald)
- Regierungspräsidium Freiburg
- Hochschwarzwald Tourismus GmbH
- Auerhuhn im Schwarzwald e. V.
- Regionale Initiative für Artenvielfalt/NABU Hochschwarzwald
- Forstrevier Todtnau (Landratsamt Lörrach)
Christine Peter | E-Mail: christine.peter@naturpark-suedschwarzwald.de | Tel. 07676 9336-24
Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne!
Das Projekt wird gefördert mit Mitteln der Deutschen Postcode Lotterie.
veröffentlicht: Do, 17.04.2025
> Übersicht >